Vorsorge
In der Praxisklinik-Winterhude betreuen wir Sie mit einem Team aus Gynäkologen, Anästhesisten, Hebammen, Kursleiterinnen und
einer Familienlotsin in allen Bereichen der Vorsorge, Schwangerschaft und ambulanten Operationen.
Nein, wir sind eine reine Terminpraxis. Dies erleichtert beiden Seiten die Organisation und verkürzt Ihren Aufenthalt bei uns.
Bitte senden Sie uns über die Online-Rezeption eine Nachricht.Bei Notwendigkeit werden wir versuchen Ihnen innerhalb von 48 Stunden einen kurzfristigen Termin anzubieten. Sollte dies nicht möglich oder nötig sein, so wird Sie Ihr behandelnder Arzt am gleichen Tag zurückrufen.
Grundsätzlich findet die Routineuntersuchung einmal pro Jahr statt. Hierfür haben wir einen Vorlauf von ca. 4-6 Monaten. Termine können Sie online über Doctolib vereinbaren. Beachten Sie bei der online-Terminvergabe bitte, dass diese nicht für alle Ärzte freigeschaltet ist.
Nicht alle Terminkontingente sind online freigegeben. Sollten Sie Ihren Wunscharzt oder Wunschtermin nicht finden, senden Sie und eine Nachricht über die Online-Rezeption.
Sobald Sie einen positiven Schwangerschaftstest gemacht haben, buchen Sie sich über Doctolib einen Termin. Sie erhalten einen ersten Termin etwa 2-3 Wochen später. Zu diesem Zeitpunkt kann man die Schwangerschaft verlässlich im Ultraschall sehen.
Was soll ich bis zum Termin beachten?
Bei korrekter Terminvergabe erhalten Sie immer eine Terminbestätigung vom Terminvergabesystem (Doctolib). Des Weiteren erhalten Sie eine Terminerinnerung 48 Stunden vor Ihrem Termin.
In der Terminbestätigung per Mail steht auch der Standort des Termins.
Dies können Sie - gerne so früh wie möglich – direkt über Doctolib absagen oder verschieben.
Ja, Sie müssen Ihren Termin nicht verlegen. Die Vorsorge kann ganz normal durchgeführt werden.
Wenn die Hebammen aus der Praxisklinik Winterhude die Vorsorge machen, dann ist der erste Termin mit Ihrer Hebamme in der ca. 15. - 17. Schwangerschaftswoche. Bei Beschwerden ist manchmal auch eine frühere Vorstellung sinnvoll. Die Termine können Sie über Doctolib buchen.
Die Buchung der Kurse erfolgt ausschließlich über die homepage der Hebammen: www.hebamme-in-hamburg.de
Über die Online-Rezeption können Sie ein Rezept anfordern.
Für Blutabnahmen, Harnwegsinfekte, Impfungen können Sie am Mühlenkamp MO-FR von 8-9 Uhr und 13-14:30 Uhr ohne Termin vorbei kommen. Am Rathausmarkt MO-FR in der Zeit von 10:30-15:30 Uhr.
Aus feuerschutztechnischen Gründen darf kein Kinderwagen in der Praxis abgestellt werden.Direkt in der Preystraße 4 besteht unter einem überdachten Abstellplatz die Möglichkeit, den Kinderwagen an einem Bügel fest zuschließen. Bitten denken Sie daran, für Ihren Kinderwagen ein Fahrradschloss mitzubringen.
Meist ein Zeichen einer Pilzerkrankung, welche behandelt werden sollte. Eine Untersuchung ist nicht erforderlich. Sie können sich in der Apotheke frei verkäuflich ein Medikament (vaginale Zäpfchen und Creme) besorgen. Zusätzlich sollte man noch eine Milchsäurekur (ebenfalls vaginale Zäpfchen aus der Apotheke) für einige Tage durchführen.
Hierbei handelt es sich in der Regel um ein bakterielles Ungleichgewicht in der Scheide. So etwas kommt immer wieder einmal vor und kann fast immer mit „Milchsäurezäpfchen“ oder Joghurtgetränkten Tampons behandelt werden. Sollte es damit nicht weggehen, so melden Sie sich gerne bei uns.
Sicherheitshalber sollten Sie immer einen Schwangerschaftstest machen. Dieser ist auch sicherer als jede Ultraschalluntersuchung.
Dass die Periode mal ausbleibt kann die unterschiedlichsten Ursachen haben und kommt recht häufig vor. Es ist kein Grund zur Sorge und muss auch nicht weiter untersucht werden. Sollte die Menstruation über mehrere Monate ausbleiben, kontaktieren Sie uns gerne telefonisch oder Ihren behandelnden Arzt per Mail.
Dies kann die unterschiedlichsten Ursachen haben und kommt recht häufig vor. Es ist kein Grund zur Sorge und muss auch nicht weiter untersucht werden. Sollte dies häufiger vorkommen kontaktieren Sie uns über die Online-Rezeption.
Dies passiert sehr häufig und ist meist einem etwas empfindlichen Muttermund geschuldet. Nur wenn es über Monate immer wieder vorkommt sollten Sie einen Termin ausmachen.
Den sichersten und einfachsten Überblick zu allen Medikamenten erhalten Sie über: www.embryotox.de
Eine Erkältung ist für das werdende Kind ungefährlich.
Im Falle einer Erkältung sollten Sie mit Kochsalz oder Kamillentee inhalieren. Zur Nacht können Sie Nasentropfen (im Idealfall für Kleinkinder) nehmen. Für den Hals idealerweise „Emser“-Lutschtabletten verwenden.
Sie sollten NICHT ohne Termin bei uns vorbei kommen!!
Ein MD-Infekt ist für das werdende Kind unbedenklich.
Wichtig ist, so viel wie möglich zu trinken. Sollten Sie mal ein paar Tage nicht wirklich essen können, so ist dies nicht schlimm. Sollten Sie mehr als 48h auch keine Flüssigkeiten bei sich behalten, so sollten Sie sich in die Notaufnahme eines Krankenhauses begeben.
Eisenmangel in der Schwangerschaft ist eine sehr häufige Diagnose. Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung. Folgende Lebensmittel haben einen hohen Eisengehalt: Fleisch, Fisch, grüne Gemüsesorten, Hüsenfrüchte, Vollkornprodukte und Nüsse.
Wenn wir Ihnen Eisentabletten aufgeschrieben haben, denken Sie daran, dass die Aufnahme am besten zwei Stunden zeitlich versetzt zu einer Mahlzeit bzw. warmen Getränken erfolgen sollte (weil Kaffee, Tee, kalzium- und magnesiumhaltige Produkte die Aufnahme von Eisen reduzieren).
Dagegen fördert die gemeinsame Einnahme mit Vitamin C die Aufnahme des Eisens in unseren Kreislauf.
Wir empfehlen daher die Einnahme morgens, zwei Stunden vor dem Frühstück mit einem Glas Orangensaft.
Ringelröteln werden durch das Parvo-B-19 Virus verursacht, über Speicheltröpfchen übertragen und sind eine häufige Kinderkrankheit.
In Ihrem Mutterpass finden Sie das Laborergebnis zu Ihrer Untersuchung. Wer einmal in seinem Leben Ringelröteln hatte ist für immer immun und muss sich nicht sorgen. Auch wenn man keine Immunität für Ringelröteln hat und sich in der Schwangerschaft ansteckt, passiert dem ungeborene Kind meist nichts.
In seltenen Fällen kann allerdings im ersten Trimenon eine Fehlgeburt erfolgen und im zweiten Trimenon eine Blutarmut und Wassereinlagerungen des ungeborenen Kindes.
Wenn Sie keine Immunität gegen Ringelröteln haben und Kontakt zu einer infizierten Person hatten, kommen Sie bei uns zu Laborkontrollen vorbei- so können wir ausschließen, dass Sie sich infiziert haben. Sollten Sie sich während der Schwangerschaft infiziert haben, werden wir besondere Ultraschalluntersuchungen vornehmen um auszuschließen, dass das Kind unter oben beschriebenen Symptomen erkrankt.
Die „Pille danach“ kann den Eisprung verzögern und so eine Schwangerschaft verhindern. Sie ist rezeptfrei in Apotheken erhältlich. Es gibt zwei verschiedene Präparate:
• Levonorgestrel: Wirksam bis zu 72 Stunden nach dem Geschlechtsverkehr.
• Ulipristalacetat: Wirksam bis zu 120 Stunden (5 Tage) nach dem Geschlechtsverkehr.
Wichtig: Die Wirksamkeit hängt davon ab, wie früh sie eingenommen wird – je früher, desto besser. Zudem ist die Anwendung zyklusabhängig: Wenn der Eisprung bereits stattgefunden hat, kann die „Pille danach“ ihre Wirkung nicht mehr entfalten.
Bitte beachten Sie: Für die „Pille danach“ ist keine Vorstellung in unserer Praxis erforderlich. Wenden Sie sich hierfür bitte direkt an eine Apotheke.
Die Einlage einer Kupferspirale oder Kupferkette ist die effektivste Form der Notfallverhütung – sie kann bis zu 5 Tage nach dem ungeschützten Geschlechtsverkehr eingelegt werden. Zusätzlich bieten alle Kupferspiralen und Kupferketten einen zuverlässigen Schutz vor Schwangerschaft für bis zu 5 Jahre.
Wir bieten Ihnen in unserer Praxis die kurzfristige Einlage einer Kupferspirale oder Kupferkette an, sofern Sie sich innerhalb des zulässigen Zeitfensters bei uns melden.
→ Bitte buchen Sie einen kurzfristig verfügbaren Termin über Doctolib.
→ Sollten Sie dort keinen passenden Termin finden, senden Sie uns bitte eine Terminanfrage über die Online-Rezeption auf unserer Website. Diese Anfragen werden zeitnah bearbeitet, um Ihnen eine rasche Versorgung zu ermöglichen.
Bei uns erwarten Dich: